Kirigamie Postcards
Our lasercutter is able to cut beautiful kirigamie postcards.
Our lasercutter is able to cut beautiful kirigamie postcards.
Das Projekt impart, gestartet im Dezember letzten Jahres, soll Flüchtlingen das nötige Wissen vermitteln um selbständig Geräte zu reparieren und so ehrenamtlich zu arbeiten.
Seit Dezember gab es bereits einige Workshops, zu vielfältigen Themen. Neben dem Wissen über Laptop- und Desktophardware und Betriebssystemen gab es auch Workshops zu löten und der Programmierung von Mikrocontrollern. Ein möglicher Einstieg um programmieren zu lernen und damit Software nicht nur zu nutzen sondern sonst zu gestalten.
In dieser Woche waren wir im Reparaturcafé im Werkstadthaus und haben uns angesehen, wie ehrenamtliche Arbeit aussehen kann. Im Reparaturcafé werden Geräte oder auch Gegenstände falls möglich repariert. Dabei handelt es sich oft um Liebhaberstücke, deren ideeller Wert hoch ist. Das Wissen aus den bisherigen Workshops konnten unsere Teilnehmer bereits super einsetzen und diagnostizierten “der Kondensator ist geplatzt”.
We are looking for voluntaries for our next reboot event. It will happen at 19th of March starting from 3 pm. Do you want to join us fixing and upgrading donated laptops? Just come in and be a part by fixing hardware, drinking our coffee, organizing the event or eating some cake. We are also searching for more “old” unused laptops – do you have a spare one? We will securely erase all data, fix some problems and install a new operating system. If you want to donate a laptop please write a mail to reboot-info@nullfablab-neckar-alb.org or visit us on monday or thursday from 6:30 pm to 10 pm.
Wieder ist ein Jahr rum! Das fablab ist jetzt drei Jahre alt und etabliert sich mehr und mehr in der Tübinger Kulturszene. In diesem Jahr haben wir aber auch farbenfrohe Akzente im Bereich Flüchtlingsarbeit gesetzt. Zeit für ein paar kleine Impressionen aus 2016
Das Fablab hat das GENERATE! Festival mitgestaltet und zu einem grandiosen und bunten Event werden lassen.
Für alle die dabei auf den Geschmack gekommen sind gab es die Make Art Workshops in der zweiten Auflage. Sie waren wieder ein großer Erfolg. Das Programm der Workshops war vielfältig und abwechslungsreich und hat viele Teilnehmer*innen aus der Region und darüber hinaus begeistert.
Unser Projekt Reboot ist in sein zweites Jahr gestartet. In mehreren großen Veranstaltungen wurden zahlreiche Laptops gelöscht, neu mit Betriebssystem ausgestattet und wieder für den Einsatz flott gemacht. Es haben uns sehr viele Tübinger*innen gespendet und ebenso viele haben bei den Reboot-Treffen geholfen die Laptops zu reparieren. Wir haben über 25 Laptops an verschiedene Tübinger Organisationen und Einzelpersonen übergeben. Auch 2017 soll Reboot weitergehen: Es liegt wieder ein großer Stapel gespendete Laptops bereit, der jetzt darauf wartet bearbeitet zu werden. Denn Bedarf gibt es auch weiterhin. Das heißt auch: Wenn ihr noch alte Laptops unter dem Bett liegen habt, die nur noch Staub sammeln, könnt ihr sie gerne für Reboot spenden!
Etwas Neues und trotzdem gleich wahnsinnig erfolgreich war die Basic-Reihe. Sieben Workshops zu verschiedenen Themen des Fablabs sollten es insbesondere Neulingen erleichtern einzusteigen, oder das Fablab und seine Möglichkeiten einmal kennen zu lernen. Die Workshops waren allesamt sehr gut besucht und die Workshops mit begrenzten Plätzen alle ausgebucht. Deswegen geht es 2017 auch gleich weiter mit einer neuen Ausgabe der Basic-Reihe. Teilweise gibt es neue Themen, teilweise ähnliche Workshops für alle, die in diesem Jahr nicht zum Zug gekommen sind.
Im Dezember hat endlich unser neues Projekt Impart begonnen: In zahlreichen Workshops sollen Geflüchtete Computerwissen zu Hard- und Software kennen lernen und anschließend (und währenddessen) anwenden um ehrenamtlich ihr Wissen an andere weiter zu geben und bei der Reparatur defekter Computer zu helfen.