Wir präsentieren im Corona-Sommer am 5. September ab 20:00 Uhr Live Vorort (Ausverkauft) und im Stream (siehe unten)
In der funktionalen Programmierung bezieht sich Faltung auf eine Familie von Funktionen höherer Ordnung, die eine rekursive Struktur durch Verwendung einer gegebenen Kombinationsoperation analysieren, die Ergebnisse der rekursiven Verarbeitung ihrer Bestandteile rekombinieren und einen Rückgabewert aufbauen. Map stellt einen assoziativ-abstrakten Datentyp dar, der sich aus einer Sammlung von Schlüssel-Werte-Paaren zusammensetzt. Das ist genau das, was im Moment in der Kulturszene geschehen muss: Wir verändern systematisch und methodisch Konzepte, vermischen Online- und Offline-Leben und versuchen, eine optimale Lösung für Veranstaltungen und Kulturgenuss für alle Beteiligten anzubieten. Wir präsentieren interaktive Kunst, Musik & Design – für Besucher und Online-Gäste mit Künstler*innen vor Ort und in aller Welt. Dieses Projekt erhält Landeszuwendung aus dem Programm „Kultur Sommer 2020“
Es gibt eingeschränkt Tickets für das Schlachthaus und unbegrenzte Onlinezugänge. Es wird online weit mehr als nur ein Stream geben – Interaktion mit Künstler*innen und Publikum sind geplant.
Monica Vlad (AV live)
Alexandra Cárdenas (live coding)
Tatsuru Arai (AV live)
Nick Rothwell & Shama Rahman (live coding, sitar)
Atsushi Tadokoro (AV live coding)
Zacharias Fasshauer (Double Bass)
Jaume Darbra Fa & Marçal Xirau (flute & guitar with electronics)
Nicht nur die Wände sind fertig: auch die Ausstattung schreitet mit großen Schritten voran!
Seit dieser Woche haben wir einen Abricht- und Dickenhobel und einen großen Bandschleifer. Zusammen mit Kreissäge, Bandsäge, Dekupiersäge, unseren CNC-Fräsen und den Handwerkzeugen ist die Holzwerkstatt nun komplett!
12.12.2020 – Aktuelle sind die Räume des FabLabs geschlossen.
Erst wenn es die Sizuation und die Vorgaben der Landesregierung zum Schutz vor der Ausbreitung von SARS Cov2 erlauben, werden die Räume für die Vereinzugehörigen und Besuchende wieder geöffnet.
Die Hygieneregeln sollen nach dem Lockdown wieder eingehalten werden.
Zum Schutz unserer Besucherinnen und Mitglieder vor einer weiteren Ausbreitung der Covid-19 Viren gelten ab sofort und bis auf weiteres, die folgenden Infektionsschutz- und Hygieneregeln:
Maßnahmen zur Gewährleistung des Mindestabstands von 1,5 Metern
Aushang Hinweisschilder in den Vereinsräumen
Kontrolle der Einhaltung der Abstandsregeln durch Lab-Manager und/oder Mitglieder
Mund-Nasen-Bedeckungen und Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Besucher und Mitglieder sollen zum Eigenschutz und Schutz anderer eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
im Lab werden diese auch kostenlos zur Verfügung gestellt
Desinfektion von Händen und Werkzeug
Bitte Hände am Anfang und am Ende des besuches desinfizieren
Werkzeug nach Benutzung desinfizieren
Grundsätzlich ist Folgendes einzuhalten: (siehe SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales)
Sicherstellung des Mindestabstandes von 1,5 Metern zwischen Personen
Mund-Nasen-Bedeckungen tragen
Personen mit entsprechdnen Symptomen (Fieber, Husten, Schnupfen, etc.) sollen sich von den Vereinsräumen fernhalten
Handlungsanweisungen für Verdachtsfälle > Auffordern die Vereinsräume zu verlassen bzw. zuhause zu bleiben > Aufforderung an die betroffenen Personen, sich umgehend an einen Arzt oder das Gesundheitsamt zu wenden > Treffen von Regelungen im Rahmen der Pandemieplanung, um bei bestätigten Infektionen Personen zu ermitteln und zu informieren, bei denen durch den Kontakt mit der infizierten Person ebenfalls ein Infektionsrisiko besteht (s. Namensliste) Weitere Maßnahmen:
Handhygiene > Aushang von Anleitungen zur Handhygiene > Bereitstellung von Spendern mit Desinfektionsmitteln zur Händedesinfektion > Bereitstellung von Papierhandtüchern zur Einmalbenutzung > Hinweis eigene Handtücher mitzubringen
Steuerung und Reglementierung des Besucherverkehrs > Führen einer Namensliste (s. Namensliste) > Beschränkung aus max. 10 Personen
Versammlungen und Workshops > Reduzierung von Präsenzveranstaltungen auf ein Minimum oder aussetzen/absagen > Nutzung technischer Alternativen wie Telefon- oder Videokonferenzen (z. B. für Monatstreffen) > Bei unbedingt notwendigen Präsenzveranstaltungen Sicherstellung eines ausreichenden Abstands zwischen den Teilnehmern
Zutritt zu den Vereinsräumen für Gäste und Besucher > Zutritt von Gästen und Besuchern nach Möglichkeit auf ein Minimum beschränken > Kontaktdaten aller dokumentieren (s. Namensliste)
Sanitärräume
Zurverfügungstellung von Seife und von Einweghandtüchern zur Reinigung der Hände
Regelmäßige Reinigung von Türklinken und Handläufen
Unterweisung der Mitgliederinnen und aktive Kommunikation
Information an die Mitglieder und auf der Homepage über die Hygiene- und Abstandsregeln
Aushang Hinweisschilder
Kontrolle der Einhaltung der Abstandsregeln durch den/die Lab-Managerin
Aktive Kommunikation der eingeleiteten Präventions- und Schutzmaßnahmen
Sonstige Arbeitsschutz- und Hygienemaßnahmen
regelmäßige Belüftung der Räume
Aushang der Hygieneregeln
regelmäßige und in kurzen Abständen durchzuführende Reinigung aller häufig berührten Flächen (Türklinken und –griffe, Handläufe, Handterminals, Tastaturen,Touchscreens, Armaturen)
Führen einer Namensliste alle Personen, die die Vereinsräume in der Ulrichstaße 1 betreten. Die Liste enthält mind. Namen, Vorname, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, Zeitraum des Besuches. Die Liste liegt im Eingangsbereich aus und wird durch den Lab-Manager regelmäßig geprüft. Die Daten werden maximal 14 Tage verwahrt und dann vernichtet.
Während den letzten Monaten ist ein Selbstbau-Pedelec im Fablab gebaut worden. Hier ein kleiner Überblick des Bauprozesses.
Der Motor und das Tretlager sind eine Einheit und werden einfach in das Tretlagergehäuse gesteckt
Der Rahmen ist ein Stevens MTB Rahmen, dessen Lack sehr mitgenommen war und deshalb bei der Firma Wandel in Rottenburg abgebeizt und pulverbeschichtet wurde (Kostenpunkt ~100€).
Das Umrüstkit names TSDZ2 (Motor, Steuerung, Display etc) und Akku wurden nach langer Recherche bei PSW Power bestellt. Dabei war das Pedelecforum die maßgebende Ressource.
Die Akkuhalterung wird in die vohanden Gewindenieten für den Flaschenhalter eingeschraubt.Federgabel, Steuersatz, Vorbau, Kurbeln und Pedale montiertLaufräder, Bremsen, Lenker und Sattel
Zum Schluss möchte ich der Fahrradwerkstatt im Werkstadthaus und dem Pedelforum danken, ohne Sie wäre der Umbau nicht so einfach gewesen.