Mongolische Rennmäuse (Meriones unguiculatus) sind quicklebendige, bewegungsfreudige Nager, die in ihren Wachphasen viel Abwechslung und Beschäftigung brauchen. Um diese Anforderungen an den Lebensraum seiner Tiere besser zu erfüllen, hat der 13jährige Noah ein System aus variabel kombinierbaren Elementen entworfen, die zu Würfeln mit unterschiedlicher Anzahl von Ein- bzw. Ausgängen zusammengesteckt werden können; mit diesen Würfeln läßt sich ein dreidimensionales Labyrinth aufbauen. Die beiden folgenden Videos zeigen die hartnäckigen Bemühungen eines der Tiere, unmittelbar nach der ersten Exploration die neuen Umgebungsbedingungen nach eigenen Vorstellungen manipulieren. Die Würfel sind aus 4mm Pappelsperrholz gelasert, die Schnittvorlage für den Lasercutter ist in dieser Zip-Datei erhältlich.
Rechtzeitig zu Weihnachten hat Torsten sein Ritterburg-Projekt erfolgreich beendet. Was aus Pappelsperrholz und etwas Farbe wird, wenn man sich mit Fräse, Lasercutter und 3D-Drucker darüber hermacht, zeigt das Foto vom fertigen Werk. Freundlicherweise hat Torsten neben einer Projektbeschreibung einige Bilder sowie seine gesamten Baupläne auf GitHub veröffentlicht.
Vom 09.11. bis zum 12.11. gibt es in Nürnberg das Vernetzungstreffen offener Werkstätten organisiert vom Verbund offener Werkstätten. Das Tübinger Fablab ist natürlich auch dabei und wird unter anderem in einem kurzen Vortrag das Projekt Reboot vorstellen und am Donnerstag in einem Workshop zusammen mit den anderen Teilnehmern Gläser mit der Sandstrahlbox verzieren. Mehr Infos zum Vernetzungstreffen gibt es hier: http://www.offene-werkstaetten.org/post/vernetzungstreffen-2017-nuernberg