Gehäuse für einen Fahrsimulator aus dem Laser
Unser Lasercutter wertet einen Fahrsimulator der Hochschule Reutlingen so richtig auf!
Unser Lasercutter wertet einen Fahrsimulator der Hochschule Reutlingen so richtig auf!
Inexor ist ein Open Source Egoshooter, der sich unter anderen durch einen eingebauten Map Editor und seiner klassischen, schnellen Spielweise auszeichnet.
Zwei Jahre nach unseren letzten Hackathon, wird es höchste Zeit für eine Wiederholung.
Der Hackathon wird von Samstag, den 07.10.2017 bis einschließlich Sonntag stattfinden.
Wir empfangen jeden mit offenen Armen der an unseren Projekt generell oder unseren Technologien im Besonderen interessiert ist. Unabhängig davon, ob du nur ein paar Fragen stellen möchtest oder mit uns neue Funktionen entwicklen möchtest, wir freuen uns auf dich! ?
Um einen kleinen Überblick zu geben, für wen dieser Hackathon interessant sein kann:
- Leute, die generell an Open Source interessiert sind
- wir nutzen ausschließen Open Source Texturen, Sounds, Models
- Fragen über Open Source Licensing sind willkommen
- Leute, die an einer oder mehren der folgenden Technologien interessiert sind:
- Node.js
- Vue.js
- C/C++, insbesondere C++11
- Conan.io, C++ package manager
- Travis, AppVeyor, Jenkins und allgemein Continuous Integration
- Spiele Engines
- Code reflection
- und einige andere Technologien
- Musiker, Designer, Autoren, Künstler aller Art
- erstelle neuen, beeindruckenden Content mit uns für Inexor!
- Lehrer, Studenten, Schüler
- Jeder der bereits mit unseren Projekt vertraut ist (Entwickler, Benutzer, Content creators)
- absolut jeder, wirklich.
Mehr Infos gibt es hier.
Zum Türöffner-Tag empfingen wir ca. 30 junge Nachwuchstüftler*innen nebst Eltern. Zusammen sahen wir uns drei der beliebtesten FabLab-Geräte-Highlights an: Den Laser-Cutter, mit dem aus Pappelholz Hampelmaus-Bausätze gezaubert haben. Mit unserem Folienplotter setzten wir die Eigenproduktion fort und schnitten für unsere Gäste Tieraufkleber aus Vinylfolie. Neben dem Zusammenbau der Hampelmäuse experimentierten wir mit LEDs und Knopfbatterien, während ein 3D-Drucker damit beschäftigt war, einen zweifarbigen Frosch zu drucken.
Unsere Gäste waren sehr interessiert, haben wunderbar mitgebastelt und hatten viele Fragen, die wir zum Glück fast immer beantworten konnten. Auch die Eltern waren angetan und wir haben uns sehr über Erkundigungen nach unseren offenen Abenden gefreut, wo unsere Tür auch unbegleiteten Erwachsenen offen steht.
Immer wieder kommen Besucher vorbei die Hilfe am Smartphone oder am PC suchen. Nicht immer können wir dann helfen. Manchmal ist jemand im Fablab, der selber nicht sicherer ist; manchmal ist man nur schnell da um etwas fertig zu machen, aber manchmal gelingt uns auch spontane Hilfe 🙂
Eigentlich sind offene Abende oder gar spontane „es brennt gerade Licht“-Besuche dafür nicht immer gut geeignet. Sehr viel besser geeignet sind die offenen Hilfe-Sprechstunden von Team-Training, die immer dienstags und mittwochs stattfinden.
Dienstag 15-17 Uhr Smartphone Sprechstunde
Mittwoch 15-17 Uhr Computer Sprechstunde (auch für Mac und Linux)
Beides ohne Anmeldung in den Räumen von Fablab und Team Training also Ecke Ulrichstr 1 und Walter-Simon-Str 14. Die Computer-Sprechstunde am Mittwoch hilft auch gerne bei Fragen zu den reboot-Laptops.
Natürlich nicht von Kleinkindern selbst gebastelt, aber für Kleinkinder selbst gemacht ist dieses tolle Holzpuzzle aus dem Lasercutter.